Hier finden Sie unsere Gehaltsdaten zum Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in in der Übersicht. Als Datenbasis für die ermittelten Zahlen dient unsere Gehaltsdatenbank. Alle Gehaltsdaten für den Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in werden in einem Mittelwert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:Das durchschnittliche Brutto Einkommen errechnen wir mittels der Daten aus unserer Gehaltsdatenbank. Auf Grundlage unserer Daten können wir den entsprechenden Mittelwert für den Stundenlohn, das Monatsgehalt und das Jahresgehalt errechnen.
Zeitraum | Bruttogehalt in € |
---|---|
pro Stunde | 21,25 |
pro Monat | 3.223,00 |
pro Jahr | 38.676,00 |
Wie viel Netto? | Brutto Netto Rechner |
Das monatliche Bruttogehalt im Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in befindet sich im bundesweiten Durchschnitt bei . Das ergibt ungefähr einen Stundenlohn von und ein Jahresgehalt von .
Nachfolgend finden Sie einen Überblick mit den neuesten Datensätzen für den Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in. Die Einträge stammen aus unserer eigenen Gehaltsdatenbank.
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
3.600,00 | 62 | männlich | 38122 Braunschweig |
3.000,00 | 42 | männlich | 53809 Ruppichteroth |
2.500,00 | 23 | männlich | 22179 Hamburg |
1.300,00 | 60 | männlich | 67655 Kaiserslautern |
15.000,00 | 60 | männlich | 40885 Ratingen |
13.750,00 | 23 | männlich | 40885 Ratingen |
12.500,00 | 23 | männlich | 40885 Ratingen |
2.100,00 | 23 | männlich | 01455 Radeberg |
2.500,00 | 54 | männlich | 27356 Rotenburg |
2.838,00 | 21 | männlich | 99084 Erfurt |
Aufgrund demografischer Ursachen sind regionale Gehaltsunterschiede teilweise immer noch gegeben. Auch beim Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in sind Abweichungen im Gehalt vom Bundesland abhängig.
In der folgenden Liste wird der monatliche Bruttolohn im entsprechenden Bundesland dargestellt.
Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 3.200,00 |
Hamburg | 2.550,00 |
Nordrhein Westfalen | 5.200,00 |
Baden Württemberg | 3.900,00 |
Schleswig Holstein | k.A. |
Bayern | 3.250,00 |
Mehr anzeigen |
Die Höhe des durchschnittlichen Einkommens hängt auch vom Familienstand des Arbeitnehmers ab. Ein verheirateter Arbeitnehmer bekommt im Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in nicht dasselbe Gehalt wie sein/e ledige/r oder alleinerziehende/r Kollege/Kollegin.
Dies liegt an der jeweiligen Steuerklasse, denn nach dieser bemisst sich die Höhe der zu zahlenden Lohnsteuer. In die Steuerklasse 1 sind ledige Beschäftigte ohne Kinder eingeordnet. Alleinerziehende Arbeitnehmer gehören zur Steuerklasse 2. Die Steuerklassen 3, 4 und 5 sind für verheiratete Arbeitnehmer vorgesehen.
Unsere Datenbank ergibt folgende Mittelwerte:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 3.533,00 |
Alleinerziehend | 3.161,00 |
Als Gender Pay Gap wird die durchschnittliche Differenz des Bruttoverdienstes bezeichnet, die zwischen Frauen und Männern existiert. Weibliche Arbeitnehmer verdienen in vielen Erwerbstätigkeiten weniger als ihre männlichen Kollegen.
Die prozentuale Differenz des Bruttoverdienstes beträgt im Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in 100,00%. Arbeitnehmer verdienen 3.223,00€, Arbeitnehmerinnen erhalten 0,00€. Bei allen geschlechtsabhängigen Gehaltsdaten zum Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in handelt es sich um Durchschnittswerte.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 3.223,00 |
Weiblich | k.A. |
Mit steigendem Lebensalter erhöht sich meist auch das durchschnittliche Gehalt für den Job als Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in. In der folgenden Tabelle wird dargelegt, wie sich das Gehalt im Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in in Abhängigkeit von der Altersgruppe entwickeln kann:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | k.A. |
21 - 25 | 2.642,00 |
26 - 30 | k.A. |
31 - 40 | 2.600,00 |
41 - 50 | 4.041,50 |
51 - 60 | 3.500,00 |
61 - 70 | 3.200,00 |
Und mit welchem Gehalt startet man in den Job als Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in? Die nachfolgende Übersicht zeigt das durchschnittliche Gehalt nach Berufserfahrung an.
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | k.A. |
1 - 2 | k.A. |
2 - 5 | k.A. |
5 - 10 | 2.600,00 |
10 - 20 | k.A. |
20 - 30 | 3.166,00 |
> 30 | k.A. |
37 |
Führt ein besserer Bildungsabschluss automatisch zu einem höheren Gehalt?
Nein, nicht unbedingt! In der Regel bestimmt der gewählte Beruf über die Verdienstmöglichkeiten.
Für das Beispiel Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in zeigt unsere Statistik die folgenden Daten an:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hauptschulabschluss | 3.250,00 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.100,00 |
Technik / Handwerk / EDV | 3.166,00 |
Auch die Mitarbeiterzahl in einem Unternehmen spielt eine Rolle bei der Höhe des Gehaltes. Basierend auf den Werten aus unserer Gehaltsstatistik bewegt sich die Zahl der Mitarbeiter im Job Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in oft im folgenden Rahmen:
Mitarbeiteranzahl im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
1 - 5 | 2.600,00 |
6 - 25 | 3.900,00 |
26 - 50 | 2.100,00 |
51 - 100 | k.A. |
101 - 250 | k.A. |
251 - 500 | 3.166,00 |
501 - 1000 | k.A. |
1001 und mehr | k.A. |
Bietet der Job Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in besondere Pluspunkte? Die folgenden Zusatzleistungen bzw. Benefits wurden in unserem Gehaltscheck angegeben:
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote für den Beruf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in. Sie möchten nur Jobangebote in Ihrer näheren Umgebung anzeigen lassen? Unsere verschiedenen Filteroptionen erleichtern Ihnen die Suche nach einem passenden Angebot.