Gehaltsdaten zum Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte

gehaltsdaten-rechtsanwaltsfachangestellter

Auf Grundlage unserer Gehaltsdatenbank kalkulieren wir für Sie das durchschnittliche Bruttoeinkommen für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte. Die folgende Liste zeigt Ihnen den berechneten durchschnittlichen Stundenlohn, das durchschnittliche Monatsgehalt sowie das durchschnittliche Jahresbrutto als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte an.

Zeitraum Bruttogehalt in €
pro Stunde 13,96
pro Monat 2.116,57
pro Jahr 25.398,86
Wie viel Netto? Brutto Netto Rechner

Durchschnittlich bekommt man als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte monatlich ein Bruttogehalt von . Auf die Stunde bzw. auf das Jahr umgerechnet, ergibt sich für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte ein Gehalt von stündlich bzw. jährlich .

Aktuelle Gehaltsdatensätze für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte

Die folgende Übersicht zeigt die neuesten Aufzeichnungen aus unserer Datenbank für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte. Die Daten stammen aus unserer eigenen Gehaltsstatistik.

Keine Datensätze vorhanden
Bruttogehalt in € Alter Geschlecht Arbeitsort
2.565,00 39 weiblich 73312 Geislingen
1.969,00 51 weiblich 84028 Landshut
1.306,00 33 weiblich 80331 München
2.300,00 33 weiblich 80331 München
3.000,00 57 männlich 5111 Bonn
850,00 19 weiblich 47051 Duisburg
725,00 19 weiblich 47051 Duisburg
3.000,00 51 weiblich 18055 Rostock
3.000,00 53 weiblich 10178 Berlin
3.800,00 47 weiblich 40468 Düsseldorf

Das Gehalt nach Bundesland für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte

Regionale Gehaltsunterschiede spielen wegen wirtschaftsstruktureller Hintergründe immer noch eine Rolle. Die Einträge in unserer Gehaltsdatenbank für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte offenbaren ebenfalls vom Bundesland abhängige Gehaltsunterschiede.

Der folgende Überblick zeigt das monatliche Brutto nach Bundesland an.

Bundesland Bruttogehalt in €
Hessen 2.528,00
Hamburg 2.225,29
Nordrhein Westfalen 1.913,71
Baden Württemberg 2.237,16
Schleswig Holstein 2.266,67
Bayern 2.258,70
Mehr anzeigen

Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte Gehalt nach Familienstand

Durchschnittsgehälter variieren auch nach Familienstand. Das Gehalt von verheirateten Arbeitnehmern im Job Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte unterscheidet sich von dem ihrer nicht liierten oder alleinerziehenden Kolleginnen und Kollegen.

Die Wahl der Steuerklasse richtet sich nach dem Familienstand und bestimmt die jeweilige Höhe des Lohnsteuerabzugs, sodass es zu Gehaltsunterschieden kommen kann. Für ledige Arbeitnehmer ohne Kinder ist die Steuerklasse 1 vorgesehen. Ist man verheiratet, kommen die Steuerklassen 3, 4 und 5 in Frage und als alleinerziehender Arbeitnehmer wird man in Steuerklasse 2 eingeordnet.

Unsere Gehaltsstatistik ergibt folgende Durchschnittswerte:

Familienstand Bruttogehalt in €
Verheiratet 2.172,59
Alleinerziehend 2.108,83

Durchschnittsgehalt nach Geschlecht

Die Gender-Pay-Gap schildert die Einkommensdifferenz, die zwischen Männern und Frauen vorherrscht. In vielen Berufen verdienen männliche Arbeitnehmer mehr als ihre weiblichen Kollegen.

Die prozentuale Einkommensdifferenz für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte liegt bei 21,67%. Männliche Arbeitnehmer verdienen in diesem Job 2.675,70€, weibliche hingegen 2.095,86€. Der geschlechtsspezifische Lohn wird hier als durchschnittlicher Monatsbruttolohn für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte angeführt.

Geschlecht Bruttogehalt in €
Männlich 2.675,70
Weiblich 2.095,86

Das Durchschnittsgehalt nach Alter zum Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte

Das durchschnittliche Gehalt für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte steigt mit zunehmendem Alter. In der nachfolgenden Tabelle wird aufgezeigt, welches durchschnittliche Gehalt man als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte in der jeweiligen Altersspanne bekommt:

Altersspanne in Jahren Bruttogehalt in €
18 - 20 1.987,50
21 - 25 1.993,42
26 - 30 2.070,23
31 - 40 2.065,06
41 - 50 2.206,40
51 - 60 2.273,62
61 - 70 2.432,50

Durchschnittliches Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte nach Berufserfahrung

Und wie hoch fällt das Einstiegsgehalt für Anfänger im Bereich als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte aus? Im folgenden Überblick sind die durchschnittlichen Gehälter in Abhängigkeit von der jeweiligen Berufserfahrung tabellarisch abgebildet.

Berufserfahrung in Jahren Bruttogehalt in €
< 1 2.185,00
1 - 2 2.375,00
2 - 5 1.865,00
5 - 10 2.461,11
10 - 20 1.905,58
20 - 30 2.362,50
> 30 2.575,00
359

Gehaltsdaten zum Schulabschluss im Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte)

Je höher der Bildungsabschluss, desto besser das Gehalt?

Nein, das kann man so nicht sagen. Über die möglichen Verdienstaussichten bestimmt vor allem die jeweilige Berufswahl.

Für die verschiedenen Schulabschlüsse finden sich in unserer Datenbank folgende Gehälter zum Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte:

Abschluss Bruttogehalt in €
Hauptschulabschluss 1.662,50
Mittlere Reife 2.131,54
Fachhochschulreife 2.379,78
Allgemeine Hochschulreife 2.021,08
Kfm. / Handel 2.100,00
Bachelor (Uni) 3.600,00
Diplom (FH) 2.700,00

Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte: Gehalt nach Mitarbeiterzahl

Auch die Mitarbeiterzahl in einem Unternehmen spielt eine Rolle bei der Höhe des Gehaltes. Beim Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte sind folgende Mitarbeiterzahlen gängig:

Mitarbeiteranzahl im Unternehmen Bruttogehalt in €
1 - 5 1.901,24
6 - 25 2.250,00
26 - 50 2.364,60
51 - 100 2.633,33
101 - 250 2.780,00
251 - 500 2.650,00
501 - 1000 k.A.
1001 und mehr 2.600,00

Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte Benefits

Gibt es Benefits, die im Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte oftmals vorkommen? In unserer Gehaltsdatenbank finden sich zum Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte die folgenden Benefits:

Urlaubstage
Homeoffice
Parkplatz
25,90 Tage
5,00 %
10,00 %
Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
9,00 %
4,00 %
k.A.
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Coaching
3,00 %
1,00 %
1,00 %
Gute Verkehrsanbindung
Mitarbeiterrabatte
Firmenwagen
16,00 %
1,00 %
1,00 %
Mitarbeiterhandy
Mitarbeiterevents
Internetnutzung
1,00 %
5,00 %
10,00 %
Weiterbildung
Karrierechanchen
Sonderzahlungen
9,00 %
1,00 %
15,00 %
Tankgutschein
Kinderbetreuung
Tiere am Arbeitsplatz
6,00 %
k.A.
1,00 %

Ihre Stellenangebote für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte

In dieser Übersicht stellen wir Ihnen aktuelle Jobangebote für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte zur Verfügung. Sie möchten nur Jobangebote in Ihrer näheren Umgebung anzeigen lassen? Unsere verschiedenen Filter helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Angebot.

Quellennachweise

  1. Alle Angaben zum Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellter/ Rechtsanwaltsfachangestellte beruhen auf den Einträgen in unserer Gehaltsdatenbank
  2. Bundesagentur für Arbeit Statistik: Frauen und Männer >>

Impressum | Datenschutz