Jahresgehaltsrechner

Bei Angestellten und Leiharbeitern wird heutzutage die Arbeitszeit oftmals in Stunden pro Woche angegeben. Die Errechnung des Jahresgehalts spielt in diesen Fällen eine wichtige Rolle, da so das komplette Einkommen binnen eines Jahres bestimmt werden kann. Das hilft beim Vergleich von Jobangeboten und außerdem wird die Angabe des Jahresgehalts oft bei Anträgen und Bewerbungen benötigt. Dabei hilft ein Jahresgehaltsrechner, durch den das Jahresgehalt einfach und schnell berechnet werden kann.

 
Ihr Bruttolohn ist das Gehalt ohne Abzüge.
Die Angabe Ihres Geburtsjahres ist erforderlich, um einen möglichen Altersentlastungsbetrag berücksichtigen zu können.
Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Nach ihr richtet sich die Höhe der Abzüge.
  • Klasse 1 (ledig oder geschieden)
  • Klasse 2 (für Alleinerziehende)
  • Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen)
  • Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen)
  • Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen)
  • Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird)
Falls Sie einer Kirche angehören, sind Sie automatisch kirchensteuerpflichtig. Dies wirkt sich unmittelbar auf Ihren Nettolohn aus. Bitte wählen Sie zutreffendes aus.
Kinderlose zahlen einen anderen Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung als Arbeitnehmer mit Kindern.
Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung wird der Beitrag direkt vom Bruttolohn abgezogen. Eine private Krankenvollversicherung wird in der Regel von Beamten, Richtern, Selbständigen, Freiberuflern und Angestellten mit einem hohen Jahresbruttoeinkommen in Anspruch genommen. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Einkommen, Alter und dem individuellen Gesundheitszustand.
Wenn Sie Ihre Krankenkasse auswählen, kann Ihr Nettogehalt noch genauer bestimmt werden, da jede Krankenkasse unterschiedliche Beitragssätze bestimmen kann. Dazu erhalten Sie mögliche alternative Vorschläge, falls es Krankenkassen gibt, die einen geringeren Beitragssatz fordern.
Alle Arbeitnehmer in Deutschland sind im Prinzip dazu verpflichtet, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Für manche Berufsgruppen (Richter, geringfügig Beschäftigte, Beamte, Freiberufler etc.) gilt keine Versicherungspflicht. Trotzdem haben sie die Option in die Rentenversicherung einzuzahlen, falls sie in diese Art der Altersvorsorge investieren möchten.
In der Regel verfügen die meisten Arbeitnehmer über eine gesetzliche Arbeitslosenversicherung.
Darunter versteht man eine Zusatzrente, die über den Arbeitgeber erfolgt.
Falls Sie auf Ihrer Lohnsteuerkarte Freibeträge eintragen lassen haben, zahlen Sie im laufenden Kalenderjahr eine geringere Lohnsteuer, was sich wiederum auf Ihr Nettogehalt auswirkt.
Sachleistungen, die dem Arbeitnehmer zusätzliches zum Bruttolohn bereitgestellt werden (z.B. ein Firmenwagen)
kostenlose Berechnung
Sichere Verbindung
Datensicherheit

Was ist das Bruttojahresgehalt?

Unter dem Jahresgehalt versteht man alle Einkünfte, die aus nicht selbständiger Arbeit bezogen werden - inklusive von Zusatzleistungen und Boni wie Urlaubsgeld - eines ganzen Kalenderjahres. Wenn diese addiert werden, dann entsteht das Jahresgehalt, welches als Bemessungsgrundlage für Krankenversicherungspflicht und Einkommenssteuer dient.

Als Bruttojahresgehalt werden dabei die Einkünfte bezeichnet, die vor Steuern und anderen Abgaben stehen. Es handelt sich also um das komplette Gehalt und nicht das Geld, das letztlich auf den jeweiligen Konten landet. Das so genannte 13. Gehalt - das oftmals auch als Weihnachtsgeld bezeichnet wird - wird auch noch zum Bruttojahresgehalt addiert. Dieses stellt aus rechtlicher Sicht eine Gratifikation dar, der Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt entsteht also aus so genannter "betrieblicher Übung" oder aus vertraglichen Verpflichtungen. Arbeitgeber versuchen oftmals - vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten - die Zusatzleistung zu streichen, ohne Weiteres ist das aber nicht möglich.

Der Jahresgehaltsrechner: Funktion, Nutzen und Daten

Durch einen Jahresgehaltsrechner kann das Jahresgehalt einfach und unkompliziert berechnet werden, wodurch Angestellte herausfinden können, mit wie viel Geld sie in einem Jahr planen können. Für eine genaue Berechnung müssen einige Daten angegeben werden.

Benötigte Angaben

Die wichtigste Angabe beim Jahresgehaltsrechner ist das jeweilige Monatsgehalt. Außerdem müssen noch einige andere Angaben getätigt werden, die Wichtigsten sind im Folgenden aufgelistet:

  • Alter
  • Steuerklasse
  • Kinder
  • Jährlicher Steuerfreibetrag
  • Bundesland
  • Kirchensteuerpflicht - ja oder nein?
  • Krankenversicherung
  • Beitragssatz
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Firmenwagen

Jahresgehaltsrechner: Vorteile und Nutzen

Ein Jahresgehaltsrechner kann Aufschluss darüber geben, mit viel Geld ein Angestellter im Jahr rechnen kann. Diese Zahl spielt natürlich eine wichtige Rolle in vielen verschiedenen Situationen. Zum einen hilft ein Jahresgehaltsrechner bei Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.

Ein Jahresgehaltsrechner kann aber auch dann sinnvoll sein, wenn sich die Lebenssituation ändert. Das ist beispielsweise bei Heirat und der Geburt eines Kindes der Fall.


Quellen und Einzelnachweise

  1. Bundesfinanzministerium: Lohnsteuer
  2. Bundesfinanzministerium: Merkblatt zur Steuerklassenwahl:
  3. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Einkommensteuergesetz

Impressum | Datenschutz