Die Lohnsteuer wird auf jegliche Einkünfte von Arbeitnehmern erhoben und betrifft daher fast jeden. Sie stellt dabei eine besondere Form der Einkommenssteuer dar, mit der Angestellte und Arbeitnehmer jeden Monat eine Vorauszahlung der Einkommensteuer an das Finanzamt leisten. Diese bezieht sich auf die zu erwartende Einkommenssteuer eines Steuerjahres. Die Lohnsteuer wird vom Bruttolohn abgezogen und von den Arbeitgebern einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt. Die Lohnsteuerhöhe hängt von mehreren Faktoren ab, die durch einen Lohnsteuerrechner mit einbezogen werden können, um die jeweilige Lohnsteuer zu bestimmen.
Wichtig für einen Lohnsteuerrechner ist zunächst die Bestimmung der Steuerklasse. Das jeweilige Einkommen unterliegt erst ab einem bestimmten Betrag der Einkommenssteuer. Der steuerfreie Grundbetrag liegt bei einem jährlichen Einkommen von 18.000 Euro für verheiratete und 9.000 Euro für ledige Arbeitnehmer. Übersteigt das Einkommen diese Beträge, dann wird zunächst eine Einkommenssteuer in Höhe von 14 Prozent fällig. Diese kann - je nach Höhe des Einkommens - bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent ansteigen. Dabei wird zwischen sechs Steuerklassen unterschieden, von der Steuerklasse I bis zur Steuerklasse VI. Diese werden in der Regel in einer Lohnsteuertabelle aufgelistet, ein Blick in diese kann nützlich sein.
Bei einem Lohnsteuerrechner können die Steuerfreibeträge einer Steuerklasse notiert und mit einberechnet werden. Diese werden auch vom jährlichen Bruttolohn abgezogen. Was dabei übrig bleibt, ist das Einkommen, das versteuert werden muss.
Um die oftmals komplexe Lohnsteuerberechnung zu vereinfachen, empfiehlt es sich einen Lohnsteuerrechner zu nutzen - das gilt vor allem für Ehepaare. Für sie kann die Berechnung nämlich noch deutlich komplexer werden, beispielsweise durch das so genannte Ehegattensplitting.
Die wichtigste Angabe für den Lohnsteuerrechner liegt auf der Hand: die Höhe des Bruttogehalts. Es werden aber noch deutlich mehr Angaben benötigt, um die zu zahlende Lohnsteuer genau berechnen zu können. Die Lohnsteueridentifikationsnummer wird im Normalfall allerdings nicht benötigt. Die wichtigsten sind im Folgenden in einer kurzen Liste festgehalten:
Ein Lohnsteuerrechner kann vor allem bei Gehaltsverhandlungen nützlich sein. Durch diesen kann nämlich durch eine unkomplizierte Lohnsteuerberechnung schnell ermittelt werden, welche Summe tatsächlich jeden Monat vom Arbeitgeber überwiesen werden würde. Auch wenn sich die Lebenssituation ändert, kann der Lohnsteuerrechner bemüht werden. Das hat damit zu tun, dass sich die Lohnsteuer beispielsweise bei Heirat und der Geburt eines Kinders ändern kann. Durch den Rechner können die Steuerklassen kalkuliert und die profitabelste gefunden werden.