Nettolohnrechner

Die Zahl, die beim Bruttolohn im Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer steht, ist für die meisten Berufstätigen die wichtigste im Arbeitspapier. Noch wichtiger ist allerdings zu wissen, wie viel Geld jeden Monat tatsächlich auf das Konto fließt. Damit Sie diesen Betrag immer im Blick haben gibt es so genannte Nettolohnrechner. Durch diese können auch gesetzliche und steuerliche Änderungen nachvollzogen und der Lohn stets genau bestimmt werden.

 
Ihr Bruttolohn ist das Gehalt ohne Abzüge.
Die Angabe Ihres Geburtsjahres ist erforderlich, um einen möglichen Altersentlastungsbetrag berücksichtigen zu können.
Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Nach ihr richtet sich die Höhe der Abzüge.
  • Klasse 1 (ledig oder geschieden)
  • Klasse 2 (für Alleinerziehende)
  • Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen)
  • Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen)
  • Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen)
  • Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird)
Falls Sie einer Kirche angehören, sind Sie automatisch kirchensteuerpflichtig. Dies wirkt sich unmittelbar auf Ihren Nettolohn aus. Bitte wählen Sie zutreffendes aus.
Kinderlose zahlen einen anderen Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung als Arbeitnehmer mit Kindern.
Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung wird der Beitrag direkt vom Bruttolohn abgezogen. Eine private Krankenvollversicherung wird in der Regel von Beamten, Richtern, Selbständigen, Freiberuflern und Angestellten mit einem hohen Jahresbruttoeinkommen in Anspruch genommen. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Einkommen, Alter und dem individuellen Gesundheitszustand.
Wenn Sie Ihre Krankenkasse auswählen, kann Ihr Nettogehalt noch genauer bestimmt werden, da jede Krankenkasse unterschiedliche Beitragssätze bestimmen kann. Dazu erhalten Sie mögliche alternative Vorschläge, falls es Krankenkassen gibt, die einen geringeren Beitragssatz fordern.
Alle Arbeitnehmer in Deutschland sind im Prinzip dazu verpflichtet, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Für manche Berufsgruppen (Richter, geringfügig Beschäftigte, Beamte, Freiberufler etc.) gilt keine Versicherungspflicht. Trotzdem haben sie die Option in die Rentenversicherung einzuzahlen, falls sie in diese Art der Altersvorsorge investieren möchten.
In der Regel verfügen die meisten Arbeitnehmer über eine gesetzliche Arbeitslosenversicherung.
Darunter versteht man eine Zusatzrente, die über den Arbeitgeber erfolgt.
Falls Sie auf Ihrer Lohnsteuerkarte Freibeträge eintragen lassen haben, zahlen Sie im laufenden Kalenderjahr eine geringere Lohnsteuer, was sich wiederum auf Ihr Nettogehalt auswirkt.
Sachleistungen, die dem Arbeitnehmer zusätzliches zum Bruttolohn bereitgestellt werden (z.B. ein Firmenwagen)
kostenlose Berechnung
Sichere Verbindung
Datensicherheit

Der Nettolohn Rechner

Ein Nettolohnrechner kann in vielen verschiedenen Situationen nützlich sein. Für die Berechnung müssen aber auch einige Angaben bereitgehalten werden.

Vorteile und Nutzen

Der Nettolohnrechner kann bei Bewerbungsgesprächen und Vertragsverhandlungen hilfreich sein. Durch ihn kann nämlich bestimmt werden, welcher Betrag letztlich auf das Konto überwiesen wird und mit wie viel Geld daher gerechnet werden kann. Auch bei einer möglichen Gehaltserhöhung kann zunächst berechnet werden, wie sich eine solche auf den Nettolohn auswirken würde.

Außerdem ist ein Nettolohnrechner praktisch, wenn es darum geht, dass gesetzliche und steuerliche Änderungen in die Lohnberechnung mit einfließen sollen.

Faktor Krankenversicherung

Im Nettolohnrechner spielte die jeweilige Krankenkasse der Arbeitnehmer und Angestellten eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass der Beitrag bei der gesetzlichen Krankenkasse nicht nur vom Gehalt abhängt, sondern auch die Höhe des Zusatzbeitrags von Bedeutung ist. Dieser ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse, wird aber grundsätzlich von Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte gezahlt.

Die Beitragshöhe einer privaten Krankenkasse wird von der entsprechenden Krankenversicherung mitgeteilt.

Daten und Angaben

Neben Angaben zu der Krankenkasse spielen beim Nettolohnrechner noch zahlreiche andere Daten eine Rolle. Diese sollten möglichst alle angegeben werden, um ein präzises Ergebnis zu erhalten. Die entscheidende Komponente stellt dabei - nicht überraschend - der Bruttolohn dar. Im Folgenden sind zudem die wichtigsten Angaben zusammengefasst, die für einen Nettolohnrechner benötigt werden.

  • Steuerklasse
  • Bundesland (der Ort, in dem die Abrechnung vollzogen wird)
  • Abrechnungsjahr
  • Jährlicher Steuerfreibetrag
  • Kirchensteuer (Ja oder Nein)
  • Alter
  • Kinder (Ja oder Nein)
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand

Einschlägige Nettolohnrechner bieten auch die Möglichkeit, eine betriebliche Altersvorsorge oder einen
Geldwertvorteil anzugeben.


Quellen und Einzelnachweise

  1. Bundesfinanzministerium: Lohnsteuer
  2. Bundesfinanzministerium: Merkblatt zur Steuerklassenwahl:
  3. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Einkommensteuergesetz

Impressum | Datenschutz