Die Zahl, die beim Bruttolohn im Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer steht, ist für die meisten Berufstätigen die wichtigste im Arbeitspapier. Noch wichtiger ist allerdings zu wissen, wie viel Geld jeden Monat tatsächlich auf das Konto fließt. Damit Sie diesen Betrag immer im Blick haben gibt es so genannte Nettolohnrechner. Durch diese können auch gesetzliche und steuerliche Änderungen nachvollzogen und der Lohn stets genau bestimmt werden.
Ein Nettolohnrechner kann in vielen verschiedenen Situationen nützlich sein. Für die Berechnung müssen aber auch einige Angaben bereitgehalten werden.
Der Nettolohnrechner kann bei Bewerbungsgesprächen und Vertragsverhandlungen hilfreich sein. Durch ihn kann nämlich bestimmt werden, welcher Betrag letztlich auf das Konto überwiesen wird und mit wie viel Geld daher gerechnet werden kann. Auch bei einer möglichen Gehaltserhöhung kann zunächst berechnet werden, wie sich eine solche auf den Nettolohn auswirken würde.
Außerdem ist ein Nettolohnrechner praktisch, wenn es darum geht, dass gesetzliche und steuerliche Änderungen in die Lohnberechnung mit einfließen sollen.
Im Nettolohnrechner spielte die jeweilige Krankenkasse der Arbeitnehmer und Angestellten eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass der Beitrag bei der gesetzlichen Krankenkasse nicht nur vom Gehalt abhängt, sondern auch die Höhe des Zusatzbeitrags von Bedeutung ist. Dieser ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse, wird aber grundsätzlich von Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte gezahlt.
Die Beitragshöhe einer privaten Krankenkasse wird von der entsprechenden Krankenversicherung mitgeteilt.
Neben Angaben zu der Krankenkasse spielen beim Nettolohnrechner noch zahlreiche andere Daten eine Rolle. Diese sollten möglichst alle angegeben werden, um ein präzises Ergebnis zu erhalten. Die entscheidende Komponente stellt dabei - nicht überraschend - der Bruttolohn dar. Im Folgenden sind zudem die wichtigsten Angaben zusammengefasst, die für einen Nettolohnrechner benötigt werden.
Einschlägige Nettolohnrechner bieten auch die Möglichkeit, eine betriebliche Altersvorsorge oder einen
Geldwertvorteil anzugeben.